Video

Kategorie: Futterboote

Wenn es um das Angeln geht, sind Techniken und Ausrüstung entscheidend, um einen erfolgreichen Fang zu erzielen. Das gilt insbesondere für das Karpfenangeln. Eine Methode, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist, ist das Karpfenangeln mit einem Futterboot. Mit einem solchen Boot können Angler ihre Köder präzise platzieren und die Angelstelle optimal vorbereiten.

Das Karpfenangeln mit einem Futterboot bietet zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht eine präzise Köderplatzierung in Bereiche, die normalerweise schwer zugänglich sind oder auf großer Distanz liegen. Darüber hinaus ermöglicht es eine effektive Vorbereitung der Angelstelle, da es durch den Autopiloten mit GPS gespeicherte Spots automatisch anfährt.

Was ist ein Futterboot?

Ein Futterboot ist ein ferngesteuertes Boot, das speziell für das Angeln entwickelt wurde. Es ermöglicht Anglern, Köder und Futter präzise an den gewünschten Spot zu bringen, ohne dass sie selbst weit hinauswerfen müssen. Das Boot ist mit einem Echolot ausgestattet, das die Gewässertiefe misst, Unterwasserstruktur, Bodenbeschaffenheit, Plateuas, Kanten, Fische zeigt und dem Angler hilft, den besten Spot zum Angeln zu finden. Die Nutzung eines Futterboots ist besonders vorteilhaft beim Karpfenangeln, da die Montage verhedderungsfrei ausgelegt werden kann.

Die Hauptfunktion eines Futterboots besteht darin, Montage und Futter genau am Spot zu platzieren. Dies erhöht nicht nur die Chancen auf einen Fang, sondern ermöglicht auch das gezielte Anlocken von Karpfen. Es bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Optimierung des Angelns.

Darüber hinaus hilft ein Futterboot, das Angeln weniger stressig zu gestalten. Anstatt sich um die Platzierung des Köders zu kümmern, können Angler die Zeit nutzen, um sich auf andere wichtige Aspekte des Angelns zu konzentrieren, wie das Binden von Rigs oder das Entspannen am Wasser. 

Auswahl des richtigen Futterboots

Die Auswahl des richtigen Futterboots ist ein entscheidender Schritt für jeden Angler. Es gibt eine Vielzahl von Modellen auf dem Markt, die sich in Größe, Leistung und Preis unterscheiden. Zunächst sollten Angler die Größe des Boots berücksichtigen; ein kleineres Boot ist einfacher zu transportieren und zu handhaben, während ein größeres Boot oft mehr Futter und Köder transportieren kann.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite und die Batterielebensdauer des Futterboots. Angler sollten ein Modell wählen, das eine ausreichende Reichweite bietet, um die gewünschten Angelstellen zu erreichen. Unsere Futterboote haben eine Funkreichweite von 500m. Idealerweise sollte das Boot auch über eine lange Batterielebensdauer verfügen, um längere Angeltage zu ermöglichen, ohne dass das Boot aufgeladen werden muss. Unsere Boote sind mit 2x10.000mAh Akkus ausgestattet, somit kommt Ihr auch bei längeren Sessions hin. Sollte die Kapazität doch nicht reichen, könnt Ihr mit dem mitgelieferten Ladekabel Eure Akkus über die Powerbank laden. Einige Modelle verfügen sogar über eine Funktion zur automatischen Rückkehr, die im Falle von Problemen nützlich sein können. Alle unsere Futterboote sind mit der automatischen Rückkehrfunktion ausgestattet. Eine Auto Baiting Funktion findet Ihr auch im Menü der Fernsteuerung. Mit dieser Funktion fährt unser Futterboot den Spot an, öffnet die Futterluke und fährt automatisch wieder zurück zu Euch. 

Vorteile eines Futterbootes mit GPS, Autopilot und Echolot

Ein modernes Futterboot mit GPS, Autopilot und Echolot bietet Karpfenanglern eine Vielzahl an Vorteilen, die das Angeln präziser, effizienter und erfolgreicher machen.

1. Präzise Futterplatz-Ansteuerung durch GPS

Dank des GPS-Systems kann das Futterboot exakte Positionen speichern und immer wieder ansteuern. Dadurch lassen sich Futterplätze exakt anlegen und mehrfach bedienen, ohne Abweichungen in der Platzierung. Das ist besonders vorteilhaft bei schlechten Sichtverhältnissen oder auf großen Gewässern.

2. Komfortabler und automatischer Betrieb mit Autopilot

Ein integrierter Autopilot erleichtert die Steuerung erheblich. Anstatt das Boot manuell zu lenken, kann es automatisch die gespeicherten GPS-Koordinaten anfahren. Dies spart Zeit und reduziert Fehler bei der Platzierung von Ködern und Futter.

3. Optimale Gewässeranalyse mit Echolot

Das Echolot ermöglicht eine detaillierte Analyse des Gewässerbodens und zeigt wichtige Informationen wie Bodenstruktur, Wassertiefe und Fischvorkommen an. Dies hilft, die besten Angelstellen zu identifizieren und erhöht die Erfolgschancen erheblich.

4. Effizientere Nutzung der Angelzeit

Da das Boot die Futterplätze automatisch ansteuert und mit dem Echolot nach idealen Angelplätzen sucht, bleibt dem Angler mehr Zeit, sich auf andere Aspekte des Angelns zu konzentrieren, anstatt mühsam Spots zu loten.

5. Perfekt für alle Gewässer an denen Futterboote erlaubt sind.

Auf großen Seen oder Flüssen ist es oft schwierig, per Hand oder mit einer Spomb präzise zu füttern. Ein Futterboot mit diesen Technologien erlaubt es, weiter entfernte oder schwer erreichbare Stellen gezielt zu beangeln.

6. Reduzierter Futterverlust und höhere Erfolgsquote

Da das Futterboot mit GPS und Autopilot genau die gespeicherten Spots ansteuert und das Echolot hilft, den besten Untergrund zu finden, wird Futterverlust minimiert. Das bedeutet eine gezieltere Fütterung und eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sich Fische genau dort aufhalten, wo der Köder platziert wird.

Pflege und Wartung eines Futterboots

Die Pflege und Wartung eines Futterboots sind entscheidend, um seine Langlebigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Nach jedem Angeltrip sollten Angler ihr Boot gründlich reinigen, um Schmutz, Wasserpflanzen und andere Ablagerungen zu entfernen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass keine Rückstände im Inneren des Boots verbleiben, da diese die Mechanik und Elektronik im Laufe der Zeit beschädigen können.

Die Akkus des Futterboots sollten regelmäßig überprüft und aufgeladen werden. Angler sollten sicherstellen, dass die Akkus in gutem Zustand sind und ausreichend geladen sind, bevor sie zum Angeln aufbrechen. Eine regelmäßige Kontrolle der elektrischen Verbindungen und der Fernbedienung ist ebenfalls ratsam, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert und keine Probleme während des Angelns auftreten.

Zusätzlich sollten Angler darauf achten, das Boot an einem trockenen und sicheren Ort zu lagern, um Schäden durch Witterungseinflüsse zu vermeiden. Eine geeignete Transporttasche-Rucksack kann helfen, das Boot während des Transports zu schützen. Eine regelmäßige Inspektion der Bauteile auf Verschleiß oder Schäden ist ebenfalls wichtig, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können, bevor größere Probleme auftreten.

Fazit

Ein Futterboot mit GPS, Autopilot oder wahlweise Echolot ist eine lohnenswerte Investition für ambitionierte Karpfenangler. Es verbessert nicht nur die Präzision und Effizienz beim Anfüttern, sondern hilft auch, bessere Angelstellen zu finden und Zeit zu sparen. Besonders an großen Gewässern oder bei schlechten Sichtverhältnissen wird der Nutzen eines solchen Bootes schnell deutlich. Die präzise Köderplatzierung, die effektive Vorbereitung der Angelstelle und die Möglichkeit, in schwer zugänglichen Bereichen zu fischen, sind nur einige der Vorteile, die ein Futterboot mit sich bringt.

 

Video